










- Beschreibung
- Merkmale
- Technische Daten
PC100-11K: Mobile Ladestation
Die PC100-11K ist eine leistungsstarke und flexible mobile Ladestation, speziell entwickelt für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride. Sie ist vielseitig einsetzbar – zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs. Dank ihres kompakten Designs und der beeindruckenden Ladeleistung von 11 kW ist die PC100-11K Ihr zuverlässiger Ladebegleiter, der stets für eine stabile Stromversorgung sorgt, egal wo Sie sich befinden.
Das innovative Zwei-Modi-Design ermöglicht den einfachen Transport, sodass Sie unterwegs schnell nachladen können. Alternativ kann die PC100-11K mit einer speziellen Halterung zu Hause als feste Wallbox genutzt werden. Diese Kombination aus Flexibilität und Sicherheit macht sie zur idealen Lösung für unterschiedlichste Anforderungen.
Ladesicherheit durch intelligente Temperaturüberwachung
- Duales Überwachungssystem: Überwacht sowohl die Temperatur der Ladestation als auch des CEE-Steckers, um Überhitzung effektiv zu verhindern.
- Abschaltung bei 70°C: Stoppt den Ladevorgang sofort, wenn die Temperatur 70°C überschreitet.
- Wiedereinschaltung bei 60°C: Setzt den Ladevorgang fort, sobald die Temperatur wieder auf ein sicheres Niveau gesunken ist.
RCD-Schutz: Echtzeit-Erkennung von Stromkreisfehlern und automatische Abschaltung.
- Dualer Schutzschalter: Integrierter RCD Typ A (30mA) und DC-Schutz (6mA) für höchste Sicherheit.
- Echtzeitfehlererkennung: Permanente Überwachung des Stromkreises während des Ladevorgangs.
- Automatische Sicherheitsabschaltung: Stoppt den Ladevorgang sofort bei Erkennung von Stromkreisfehlern.
Robust und langlebig – problemlos für jedes Wetter geeignet.
- Kompaktes und robustes Design: Klein, aber extrem widerstandsfähig, ideal für vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
- IP65-Schutzklasse: Staub- und wasserdicht, zuverlässig bei Innen- und Außeneinsatz.
- Druckfest: Hält einem Druck von bis zu 2 Tonnen problemlos stand.
- Temperaturbeständig: Funktioniert zuverlässig bei extremen Temperaturen von -30°C bis +50°C.
In nur 3 Stunden auf 50 % aufgeladen
- Hohe Ladeleistung: Maximale Ladeleistung von 11 kW für effizientes Laden.
- Reichweitenzuwachs: Bis zu 80 km Reichweite pro Lade-Stunde.
- (Beispiel: Tesla Model 3 Long Range)
Tragbar für unterwegs oder zur festen Nutzung zu Hause – zwei Modi, flexibel anpassbar an Ihre Bedürfnisse.
- Innovatives Design: Bietet flexible Nutzungsmöglichkeiten für verschiedene Ladeszenarien.
- Tragbare Ladestation: Leicht mitzunehmen, ideal für unterwegs und flexible Ladeanforderungen.
- Praktische Wallbox: Mit spezieller Halterung einfach an der Wand zu befestigen – perfekt für den Heimgebrauch.
Plug & Play – sorgenfrei und kostensparend
- Keine Installation nötig: Funktioniert ohne professionelle Montage oder zusätzliche Konfiguration.
- Plug-and-Play: Einfach in eine CEE 16 A-Steckdose einstecken und sofort einsatzbereit.
- Kostenersparnis: Spart Installationskosten und aufwendige Anpassungen.
Einfache Stromregelung per Knopfdruck
- Individuelle Ladeanpassung: Ladeleistung flexibel von 1,4 kW bis 11 kW einstellbar.
- Optimiertes Nachtladen: Startzeitverzögerung für kostengünstiges Laden bei Niedertarifen.
Standby-Verbrauch von nur 0,003 kWh
- Minimaler Standby-Verbrauch: Nur etwa 3 W im Ruhezustand für maximale Energieeffizienz.
- Jährlicher Energieverbrauch: Bei durchgehendem Betrieb lediglich 26,28 kWh – vergleichbar mit einem WLAN-Router.
- Effizient und umweltfreundlich: Reduziert unnötige Energieverluste und schont die Umwelt.
Kompatibel mit 99 % aller auf dem Markt erhältlichen EV-Modelle
- Universell kompatibel: Unterstützt 99 % der Elektrofahrzeuge mit Typ-2-Ladeanschluss.
- Unterstützte Marken: Volkswagen, Mercedes, BMW, Audi, Skoda, Opel, Seat, Hyundai, Ford, Kia, Renault, Dacia, Volvo, Fiat, Toyota, Tesla, Mini, Mazda, Peugeot, Citroën, Nissan und viele mehr.
Großes Display für klare Übersicht
- Echtzeit-Informationen: Zeigt Spannung, Strom, Leistung und geladene Energie in Echtzeit an.
- Benutzerfreundlichkeit: Einfach ablesbares Display für eine komfortable Überwachung.
Ladeleistung
- Maximale Ladeleistung: 11 kW (16 A 3-phasig)
- Ampere- und Statusanzeige: Über LED-Display
- Einstellen der Ladeleistung: per Knopfdruck
- Ladeleistung je nach Anzahl der Phasen des Onboard-Laders des Autos zwischen 1,4 kW und 11 kW verstellbar (Ladestrom einstellbar im Bereich von 6A bis 16A)
Produktspezifikationen
- Mobile Wallbox/Ladestation: IC-CPD, entsprechend EN IEC 62752:2016/A1:2020
- Abmessungen: ca. 21,2 x 9,4 x 6,5 cm
- Gewicht: ca. 4,3 kg (inklusive Verpackung)
- Anschluss: Ein- oder Dreiphasig
- Nennspannung: 230 - 240 V (einphasig) / 400 - 415 V (dreiphasig)
- Nennfrequenz: 50 Hz
- Standby-Leistung: 3,1 W (LEDs dunkel)
Zulässige Umgebungsbedingungen
- Installationsort: Im Innen- und Außenbereich
- Betriebstemperatur: -30 °C bis + 50 °C
- Lagertemperatur: -30 °C bis + 65 °C
- Höhenlage: Maximal 2.000 m über Meeresspiegel
- Relative Luftfeuchtigkeit: Höchstens 95 % (nicht kondensierend)
- Schlagfestigkeit: IK10
Sicherheit
- Integriertes DC-Schutzmodul mit Gleichstromerkennung und zusätzlicher AC Erkennung (6mA DC, 30mA AC).
- Diebstahlsicherung: Verriegelung des Ladekabels
- Eingangsspannung: Phasen- und Spannungsprüfung
- Schaltfunktionen: Prüfung der Schaltfunktionen
- Erdungsprüfung: Für TT-, TN-Netze (abschaltbare Erdungsprüfung für IT-Netz - Norwegenmodus)
- Stromsensor: 3-phasig
- Temperatursensoren: Regulieren des Ladestroms bei Übertemperatur
- IP65: Schutz vor Schmutz und Wasser, für den dauerhaften Betrieb im Freien geeignet
FAQs
Verfügen die Ladegeräte von Rheidon Tech über ein RCD-Schutzmodul (Gleichstromfehlerschutz)?
Alle Ladegeräte von Rheidon Tech sind mit Typ A + DC 6 mA mit Schutzleiterüberwachung ausgestattet.
Warum bietet das Rheidon Tech PC100-Ladegerät ein sichereres Ladeerlebnis? Welche besonderen Sicherheitsfunktionen bietet es?
Zusätzlich zu den standardmäßigen Sicherheitsfunktionen ist der PC100 mit einer NTC-Temperaturüberwachung am Steckerende ausgestattet. Bei anormalen Temperaturbedingungen wird der Ladevorgang automatisch gestoppt und erst wieder aufgenommen, wenn die Temperatur auf ein sicheres Niveau gesunken ist. Dies gewährleistet den Schutz des gesamten Ladesystems.
Warum muss das Rheidon Tech-Ladegerät den Erdungskreis testen?
In der Praxis ist das Netz nicht überall geerdet. Insbesondere in Gebieten mit hohen Sicherheitsanforderungen oder in Permafrostgebieten werden Trenntransformatoren eingesetzt, um das Risiko eines Stromschlags in Endgeräten auszuschließen. Damit RT in diesen Gebieten funktioniert, kann die Erdungserkennung deaktiviert werden. Es eignet sich auch für Netze, in denen keine Erdung erkannt werden kann (z. B. in Norwegen).
Welches Anschlusskabel (Leitungsquerschnitt) sollte ich mit dem Rheidon Tech Charger verwenden?
Ein Leitungsschutzschalter (MCB) schützt Ihre Verkabelung, indem er den Stromkreis bei zu hohem Stromfluss automatisch abschaltet und so Überhitzung oder Schäden verhindert. Die empfohlenen Kabelgrößen für das Rheidon Tech Ladegerät hängen von der maximalen Stromstärke und der Installationsmethode ab:
Für einen maximalen Strom von 32 A:
6 mm²: Aufputzleitungen (nicht in Wänden eingelassen).
6–10 mm²: In Rohrleitungen verlegte Kabel.
10 mm²: In isolierten Wänden eingebettete Kabel.
Für einen maximalen Strom von 16 A:
2,5 mm²: Aufputzleitungen.
4 mm²: In Leerrohren verlegte Kabel.
10 mm²: In isolierten Wänden eingebettete Kabel.
Wichtige Hinweise:
Die endgültige Kabelgröße sollte von einem qualifizierten Elektriker unter Berücksichtigung der spezifischen Installationsbedingungen bestimmt werden.
Elektriker müssen außerdem den Gleichzeitigkeitsfaktor berücksichtigen, der davon ausgeht, dass das Kabel kontinuierlich unter Volllast betrieben wird. Dieser Faktor ist für die genaue Kabeldimensionierung von entscheidender Bedeutung.
Wie stelle ich die Ladeparameter für Elektrofahrzeuge ein? Warum variiert die Ladegeschwindigkeit?
Beim 22 kW Rheidon Tech Charger können Sie den Strom am Ladegerät zwischen 6 A und 32 A einstellen.
Beim 3,6 kW und 11 kW Rheidon Tech Charger können Sie am Ladegerät den Strom zwischen 6 A und 16 A einstellen.
Bei Bedarf können Sie die Leistungseinstellung auch verringern.
So nutzen Sie das Ladegerät mit voller Leistung:
Das 22 kW-Ladegerät benötigt eine 32 A-Sicherung.
Das 3,6 kW und 11 kW Ladegerät benötigt eine 16 A Sicherung.
Wichtige Hinweise:
Das On-Board-Ladegerät (OBC) des Fahrzeugs spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der maximalen Ladegeschwindigkeit, da verschiedene Fahrzeuge unterschiedliche AC-Laderaten unterstützen.
Höherer Strom (mehr Ampere) ermöglicht schnelleres Laden.
Ein niedrigerer Strom ermöglicht ein effizienteres Laden, trägt zur Verlängerung der Batterielebensdauer und zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.
Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Ladeleistung fahrzeugseitig begrenzt sein kann und somit unter der maximalen Kapazität des Ladegerätes liegen kann.
Weitere Informationen zu den Faktoren, die die Ladegeschwindigkeit von Elektrofahrzeugen beeinflussen, finden Sie in unserem Blog.