3.6kW vs. 11kW Home EV Charger – Welcher ist der richtige für Sie?
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrofahrzeugen (EVs) ist der Bedarf an effizienten Heimlade-lösungen größer denn je. Die Wahl des richtigen Heimladegeräts kann Ihre Ladeerfahrung, die Kosten und den Komfort erheblich beeinflussen. Heute erläutern wir die Unterschiede zwischen 3,6kW- und 11kW-Heimladegeräten, um Ihnen zu helfen, die richtige Wahl zu treffen.
Verstehen der Grundlagen des EV-Ladens
Bevor wir uns mit den spezifischen Unterschieden zwischen 3,6kW- und 11kW-Ladegeräten befassen, ist es wichtig, die Grundlagen des EV-Ladens zu verstehen. Heimladegeräte wandeln den Wechselstrom (AC) aus dem Stromnetz Ihres Hauses in Gleichstrom (DC) um, den die Batterie Ihres Fahrzeugs speichern kann. Die Geschwindigkeit dieser Umwandlung hängt von der Ladeleistung des Geräts ab, gemessen in Kilowatt (kW).
Der Onboard-Ladegerät (OBC) Ihres Elektrofahrzeugs bestimmt auch die maximale Ladeleistung, die es akzeptieren kann. Selbst wenn Sie ein 11kW Ladegerät installieren, aber das Onboard-Ladegerät Ihres Autos nur 7,4kW unterstützt, sind Sie auf diese Geschwindigkeit beschränkt.
Wichtige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten
Elektrische Installation
- Einphasenhäuser (häufig in älteren europäischen Gebäuden) unterstützen normalerweise 3,6kW bis 7,4kW Laden.
- Dreiphasenhäuser (häufig in neueren Gebäuden) können 11kW Ladegeräte unterstützen.
Batteriekapazität und Ladezeit
Je größer die Batterie Ihres Fahrzeugs ist, desto länger dauert es, bis sie vollständig aufgeladen ist.
- Ein 3,6kW Ladegerät liefert ca. 18 km Reichweite pro Stunde und benötigt:
- Renault Zoe 52kWh Batterie: ~15 Stunden von 0 bis 100%
- Tesla Model 3 Long Range 75kWh Batterie: ~21 Stunden von 0 bis 100%
- Ein 11kW Ladegerät liefert bis zu 55 km Reichweite pro Stunde und reduziert die Ladezeiten:
- Renault Zoe 52kWh Batterie: ~5 Stunden von 0 bis 100%
- Tesla Model 3 Long Range 75kWh Batterie: ~7 Stunden von 0 bis 100%
3.6kW Home EV Charger
Vorteile
- Kostengünstig: 3,6kW Ladegeräte sind in der Regel erschwinglicher, mit Preisen von etwa €250 - €500. Sie sind Plug & Play und benötigen keine Installationskosten, da keine speziellen elektrischen Upgrades erforderlich sind.
- Kompatibilität: Ideal für kleinere EVs oder Plug-in-Hybride (PHEVs) mit einer Batteriekapazität von unter 40kWh.
- Einfache Bedienung: Kann in eine 230V Schuko-Steckdose eingesteckt werden, die in europäischen Haushalten weit verbreitet ist.
Nachteile
- Langsame Ladegeschwindigkeit: Ein 3,6kW Ladegerät ist möglicherweise nicht die beste Wahl für Fahrer, die eine schnelle Aufladung benötigen, insbesondere bei Fahrzeugen mit größeren Batterien oder Fahrern, die eine schnellere Ladegeschwindigkeit benötigen.
- Begrenzte Zukunftsfähigkeit: Da die Batteriekapazitäten von EVs weiter wachsen, könnte das 3,6kW Ladegerät veraltet sein.
Beste Nutzung
Ideal für EVs mit moderaten Batteriekapazitäten wie der Nissan Leaf (40kWh) oder Plug-in-Hybride wie der VW Golf GTE und BMW 330e. Geeignet für Fahrer, die weniger als 50 km pro Tag fahren und über Nacht aufladen.
11kW Home EV Charger
Vorteile
- Schnelleres Laden: Ein 11kW Ladegerät bietet bis zu dreimal die Ladegeschwindigkeit eines 3,6kW Geräts und lädt die meisten EVs über Nacht auf.
- Effiziente Nutzung günstiger Nachttarife: Viele europäische Stromanbieter bieten reduzierte Tarife für das Laden während der Off-Peak-Zeiten an, sodass EV-Besitzer bei den Stromkosten sparen können.
- Zukunftssicher: Mit mehr EVs, die 11kW AC-Laden unterstützen, stellt die Installation eines leistungsfähigeren Ladegeräts sicher, dass Sie auch in Zukunft kompatibel bleiben.
Nachteile
- Relativ höhere Kosten: 11kW Ladegeräte kosten in der Regel zwischen €600 und €1.200, mit Installationskosten, die zwischen €500 und €2.000 variieren, je nach Verfügbarkeit von Dreiphasenverkabelung. Unser PC100 11kW Ladegerät ist jedoch deutlich erschwinglicher im Vergleich zu anderen Marken in dieser Kategorie.
- Potenzielle Installationsarbeiten: Erfordert eine 400V Dreiphasenstromverbindung, was möglicherweise ein Upgrade des elektrischen Systems des Hauses erfordert.
Beste Nutzung
Ideal für EVs mit großen Batteriekapazitäten wie das Tesla Model Y (75kWh Batterie), Volkswagen ID.4 (77kWh Batterie). Besonders geeignet für EV-Besitzer, die mehr als 100 km pro Tag fahren.
Die richtige Wahl treffen
Die richtige Wahl treffen | |
---|---|
Bewerten Sie Ihre Bedürfnisse | |
1. Tägliche Fahrstrecke | Wenn Sie mehr als 100 km pro Tag fahren, sollten Sie ein 11kW Ladegerät für schnelleres Aufladen in Betracht ziehen. |
2. Batteriekapazität | Größere Batterien profitieren von höherer Ladeleistung. |
3. Budget | Berücksichtigen Sie sowohl die Kosten für das Ladegerät als auch mögliche Upgrades des elektrischen Systems. |
Berücksichtigen Sie das elektrische System Ihres Hauses | |
• Einphasenstromversorgung | Unterstützt in der Regel Ladeleistungen bis zu 7,4kW. |
• Dreiphasenstromversorgung | Kann 11kW Ladegeräte unterstützen, es wird jedoch empfohlen, die Kompatibilität von einem Elektriker überprüfen zu lassen. |
Zukunftssicherheit | |
• EV-Upgrade in 3-5 Jahren | Die Wahl eines 11kW Ladegeräts stellt die langfristige Nutzbarkeit sicher. |
• Für Plug-in-Hybride oder EVs mit moderater Reichweite | Ein 3,6kW Ladegerät ist eine praktische und kostengünstige Wahl. |
• Für Langstrecken-EVs | Ein 11kW Ladegerät sorgt für schnelleres Laden, höhere Effizienz und Zukunftssicherheit. |